
Tenmoku & Jian Zhan Teetassen: Ein Expertenratgeber

Jian Zhan (建盏) oder Jian Ware bezeichnet eine Art chinesischer Keramik, die ursprünglich in Jianyang, China, hergestellt wurde. In Japan ist Jian Zhan auch als „Tenmoku“ (天目) bekannt. Es gibt verschiedene Arten von Jian Zhan-Keramik, aber Schalen und Tassen sind die beliebtesten. Diese Tassen sind wegen ihrer dunklen, dicken Glasur mit farbenfrohen „Spezialeffekten“ beliebt. Diese besonderen Muster werden durch Brennen bei hohen Temperaturen erzeugt, wodurch die Glasur beginnt, wunderschöne Muster zu bilden. Mögliche Muster sind beispielsweise Streifen, Federn oder Ölflecken.
In diesem Artikel besprechen wir den historischen Kontext des Aufstiegs von Tenmoku, wie Tassen hergestellt werden und wie es Ihr Teeerlebnis verbessern kann.
Wenn Sie alle unterschiedlichen Musterarten sehen möchten, können Sie unsere Master Cup- Kategorieseite besuchen.
Jian Ware: Ein historischer Kontext
Jian-Keramik stammte ursprünglich aus der Tang-Dynastie (618 bis 907), erfreute sich aber besonders während der Song-Dynastie (960–127) großer Beliebtheit. In der Tang-Dynastie bereiteten die Menschen Tee aus Teekuchen zu und schätzten die Nuancen hellen Teegeschirrs. In der Song-Dynastie vollzog sich jedoch ein wichtiger Übergang zum „geschlagenen Tee“. Gepresste Teekuchen wurden nun zu Teepulver gemahlen. Dieses wurde dann in einer großen Schüssel/Teetasse zu einer dicken Brühe geschlagen. Daher wurden große und dunkle Jian-Zhan-Teetassen beliebt, die der Intensität der Farbe des geschlagenen Tees entsprachen.
Bereits in der Yuan-Dynastie nahm die Beliebtheit von Jian Zhan-Teetassen ab, da das Konzept des „aufgebrühten Tees“, wie wir es heute kennen, den geschlagenen Tee überholte.
Glücklicherweise wurde die Kunst der Jian-Ware in den letzten zehn Jahren von chinesischen Keramikkünstlern wiederbelebt. Heute werden Jian-Tassen in vielen verschiedenen Farben hergestellt, indem unterschiedliche Glasurmaterialien und Brenntemperaturen ausprobiert werden. Tenmoku-Tassen werden mittlerweile auch zum Trinken von losem Tee verwendet.
Jian Zhan gegen Tenmoku
Japanische Mönche führten auch Pulvertee in Japan ein und nannten ihn „Matcha“. Die Japaner begannen auch, selbst Jian Ware herzustellen und nannten es „Tenmoku“. Daher gibt es heute zwei verschiedene Begriffe für diese Tassen.
Jian Zhan-Teetassen-Prozess: Wie wird Tenmoku hergestellt?
Materialauswahl & Vorbereitung
Hochwertige Jian-Keramik beginnt mit der Verwendung der richtigen Materialien. Sowohl die Glasurmaterialien als auch der Ton erforderten einen hohen Eisengehalt. Da Jianzhou diese natürliche Voraussetzung erfüllte, wurde es zum Zentrum dieser besonderen Keramikart. Andere Regionen, die während der Song-Dynastie versuchten, die Qualität der Jianyao-Becher zu imitieren, scheiterten am geringeren Eisengehalt ihres regionalen Erzes.
Die Materialien werden zerkleinert und gesiebt, um eine gleichmäßige Dicke zu erreichen. Sowohl der Tonschlamm als auch die Glasur werden anschließend sorgfältig in einem Raum mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit und Temperatur gelagert. Dank der Verfügbarkeit von Maschinen ist der Zerkleinerungsprozess heute deutlich einfacher. Der Künstler muss jedoch darauf achten, dass die Materialien gleichmäßig zerkleinert werden, um Risse beim Brennen zu vermeiden.
Formen und Brennen des Bodens
Wenn der Ton fertig ist, wird er geknetet, um die Luft zu entfernen. Dieser Vorgang macht den Ton auch dichter und gleichmäßiger. Anschließend werden die Teetassen von Hand auf einem Drehteller geformt. Anschließend wird die Teetasse mit einem kleinen Messer/Werkzeug bearbeitet und perfektioniert.
Zum Schluss wird die unglasierte Teetasse gebrannt. Dieser Prozess stärkt die Tasse und filtert zerbrechliche Tassen heraus.
Tenmoku-Glasur und -Brennen
Sobald die Teetasse fertig ist, kann sie glasiert werden. Die Glasur wird aus einer Kombination aus natürlichem Eisenerz und Pflanzenasche hergestellt.
Durch die Verwendung unterschiedlicher Eisenerz- und Pflanzenaschearten können durch die Kristallisation der Glasur beim Hochtemperaturbrand unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden. Die richtige Mischung zu finden, ist ein anspruchsvoller Prozess, da die verwendeten Rohstoffe von Natur aus einzigartige Eigenschaften besitzen. Daher müssen Keramikkünstler einige Anpassungen vornehmen, um das Ergebnis zu erzielen. Daher kaufen Künstler oft mehr Rohstoffe auf einmal, um den Anpassungsprozess nicht zu oft wiederholen zu müssen.
Jian Zhan Teetassen sind oft halb glasiert. Die Teetassen werden oft in die Glasur getaucht, während der untere Teil unglasiert bleibt. Das Glasieren erfordert viel Übung, um sicherzustellen, dass die Glasur weder zu dünn (für eine gute Kristallisation beim Brennen) noch zu dick (damit die Glasur nicht am Boden kleben bleibt) ist.
Sobald die Glasur aufgetragen ist, wird das Glas in einen Ofen gegeben und bei einer Temperatur von etwa 1300 °C (2370 °F) gebrannt. Es heißt, dass das Brennen mit Kiefernholz den besten Effekt erzielt.
Die Temperatur kann je nach Glasurart und gewünschtem Kristallisationseffekt leicht angepasst werden. Dies ist eine exakte Wissenschaft, die sehr ernst genommen werden muss, da wenige Grad mehr oder weniger das Endergebnis völlig verändern können. Interessant ist, dass oft durch Fehler beim Mischen der Glasur und der Ofentemperatur neue Muster und Farben der Kristallisation entstehen.
Nach dem Brennvorgang prüft der Künstler die Qualität jeder einzelnen Tasse. Tassen mit Rissen oder Mängeln werden entsorgt.
Die Tassen, die die Qualitätsprüfung bestehen, werden in verschiedene Qualitäten unterteilt und an Teeliebhaber verkauft.
Wenn Sie Jian Zhan bei Chimart bestellen, können Sie sicher sein, dass:
- Wir versenden niemals fehlerhafte Jian Zhan Tassen. Diese werden während unseres Beschaffungsprozesses ausgefiltert.
- Das Maß der Tasse weicht lediglich um +/- 3 mm (0,12 Zoll) von den angegebenen Maßen auf der Produktseite ab.
- Die Glasur bedeckt die Innenseite der Teetasse vollständig. Die Bodenfläche der Tasse ist nicht sichtbar.
- Die Glasur innen und außen weist keine Löcher auf.
- Die Glasur und ihre Kristallisation werden von unseren Jian-Ware-Experten als von hoher Qualität angesehen.
- Jian-Tassen über 30 USD werden mit einer stabilen Geschenkbox und einem Zertifikat des Künstlers geliefert.
Vorteile von Jian Zhan & Temoku Teetasse
Wärmespeicherung
Geschmacksverbesserung
Gesundheit verbessern
Weitere Fakten und Fragen zu Jian Zhan / Tenmoku
- Keine Tenmoku-Tasse ist wie die andere: Eine traditionell hergestellte Tenmoku-Tasse ist immer einzigartig. Das liegt daran, dass der Boden der Tasse handgefertigt aus Ton ist und die Glasur durch Kristallisation beim Brennen im Hochtemperaturofen entsteht.
- Ist Tenmoku-Glasur lebensmittelecht: Die Glasur einer Tenmoku-Tasse ist nicht giftig. Sie besteht aus einer Mischung aus Eisenerz und Pflanzenasche und ist vollständig lebensmittelecht. Das liegt daran, dass die Glasur durch das Brennen bei hohen Temperaturen nicht mehr auslaugbar ist. Sie können dies gut überprüfen, indem Sie Zitronensaft oder Essig in Ihre Jian-Tasse gießen und sie über Nacht stehen lassen. Verändert sich die Farbe der Glasur, ist die Glasur durch die Zitronen-/Essigsäure ausgelaugt und somit nicht lebensmittelecht. Ist Ihre Tasse nicht vollständig glasiert, d. h. ein Teil des Bodens ist innen sichtbar, ist sie ebenfalls nicht lebensmittelecht. Auch Löcher oder Risse in der Jian-Zhan-Teetasse sind nicht lebensmittelecht.
- Was ist Tenmoku-Glasur?: Die Glasur einer Tenmoku-Tasse ist die äußere Beschichtung der Basistasse aus Ton.
- Wie stellt man ein Tenmoku-Glasurrezept für Blau- oder Goldtöne her? Wie bereits erläutert, unterscheiden sich die Eisenerz- und Pflanzenasche-Spezifikationen je nach Region. Daher muss die richtige Mischung durch Experimente ermittelt werden. Daher ist es nicht möglich, ein genaues Rezept bereitzustellen.